30. März 2025 (Anmeldeschluss)
Wolfgang Schüssler (Teamer)
Eine Reise in das Frankenjura gibt einem die Chance in eines der historisch bedeutendsten Sportklettergebiete weltweit zu fahren, da hierbei mit über 10.000 Kletterrouten jedem Kletterniveau eine geeignete Auswahl von Schwierigkeitsgraden zur Verfügung steht. Zudem hat diese Region zur Veränderung der Sportkletterbewegung durch Kletterer wie Kurt Albert, Oskar Bühler und dem Wahlfranke Wolfgang Güllich beigetragen. Viele der Kletterfelsen liegen idyllisch in kleinen Tälern oder in ruhigen Buchenwäldern und die überaus üppige Kneipen- und Braukultur lädt zum gemütlichen Ausklang nach einem ereignisreichen Klettertag ein.
Während der 2,5 Kurstage werden wir verschiedene Felsgruppen kennenlernen. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf Diversifizierung sowie den mentalen Aspekten im und während des Kletterns. Eigene Anliegen können gerne im Vorfeld oder beim Kennenlernen besprochen werden.
Wünschenswert ist eine intrinsische Motivation, neue Felsen zu entdecken, sowie die Offenheit, den eigenen Blick auf das Klettern zu erweitern.
Beim Kurs handelt es sich um einen Kurs für Personen, die bereits erste Erfahrungen am Naturfels hatten. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Kletterniveau von 5 am Naturfels eine Grundlage darstellt (Vorstiegserfahrung nicht zwingend notwendig). Je nach Teilnehmeranfragen werden Schwerpunkte für die Veranstaltung im Vorfeld abgesprochen, jedoch sind folgende Kursbausteine angedacht: Technik, Taktik, Sicherungsgeräte, mobile Zwischensicherungen und natürlich viel Felskontakt. Es kann vorab versucht werden, eine Pension zu organisieren (nicht möglich bei kurzfristiger Kursanmeldung), jedoch stehen gute und günstige Zeltplätze zur Verfügung. Anreise und Unterkunft auf Selbstkostenbasi. Bei Fragen meldet Euch einfach. Erstkontakt bitte über E-Mail.
Bei Anmeldung von Teilnehmern, die nicht Mitglied in der DAV Sektion Eifel sind, werden Zusatzgebühren gemäß Gebührenrichtlinie erhoben.
Teilnahme ab:2 Personen
Teilnahme bis:4 Personen
Anmeldungen:0
Eigene Kletterausrüstung: Helm, Seil, Exen, Sicherungsgerät, Gurt. Mobile Sicherungsmittel, insbesondere Klemmkeile sofern vorhanden – diese sind in der Fränkischen Schweiz meist ausreichend (können auch ausgelieghen werden, bitte frühzeitig melden)