15. Januar 2026 (Anmeldeschluss)
Sabine Sistig (Teamer)
Durchführung und Optionen erfolgen vorbehaltlich regulärer Berg-und Wetterbedingungen!
1. Tag: Königssee - St. Bartholomä - Kärlingerhaus
Fahrt mit dem Boot über den Königssee nach St. Bartholomä. Vom Ufer aus auf den Steig in das Schrainbachtal. Durch den Hochwald und die steile „Saugasse“ erreichen wird das Kärlingerhaus.
Rund 13 km, 4.00 Stunden Gehzeit, 1.150 Hm Auf- / 110 Hm Abstieg.
2. Tag: Kärlingerhaus – Maria Alm
Der Weg führt vom Kärlingerhaus am Funtensee entlang auf die österreichische Seite durch das „Steinerner Meer“ zum Riemannhaus mit seinem markanten „Sommerstein“ (2.308 m). Der Abstieg nach Maria Alm ist teils drahtversichert und mit Felsstufen erleichtert.
Rund 17 km, 5.00 Stunden Gehzeit, 800 Hm Auf- / 1.600 Hm Abstieg (inkl. Sommerstein).
3. Tag: Maria Alm – Statzerhaus
Der Tag bringt uns Gipfelsammeln über dem Zeller See. Wir steigen von Maria Alm über Hinterreit in die Schwalbenwand mit grandiosen Weitblicken hin zum Statzerhaus.
Rund 14 km, 6,5 Stunden Gehzeit, 1.550 Hm Auf- / 230 Hm Abstieg.
4. Tag: Statzerhaus – Bruck / Großglocknerstraße
Wir starten mit dem Abstieg vom Stazterhaus in den Zentralalpenweg, biegen im Verlauf ab zur Moosalmhöhe mit tollem Blick in das Großglocknergebiet. Entlang der drei Seen an der Toralm laufen wir wieder auf dem Zentralweg nach Bruck an der Großglocknerstraße.
Rund 17 km, 4 Stunden Gehzeit, 50 Hm Auf- / 1.450 Hm Abstieg.
5. Tag: Bruck / Großglocknerstraße – Trauneralm
Von Bruck aus wandern wir im Hang und durch Wald parallel zur Großglocknerstraße über Untersteg in die Bärenschlucht. Wir passieren das Tauernhaus und erreichen durch das beschauliche Käfertal schließlich die historische Trauneralm.
Rund 27 km, 6,5 Stunden Gehzeit, 1.045 Hm Auf- / 275 Hm Abstieg.
6. Tag: Trauneralm - Glocknerhaus
Von der Trauneralm geht es zunächst über Wiesen, später über Kar und evtl. Altschneefelder in Serpentinen zur Untere Pfannscharte (2.663 m).
Von hier besteigen wir den „Spielmann“ (3.027 m). Der Weg führt weiter nach Süden, durch Kar und Serpentinen. Entlang von Wiesenhängen gelangen wir zum betriebsamen Großglocknerhaus auf 2.132 m.
Rund 12 km, 5 Std. Gehzeit, 1600 Hm Auf- / 1.000 Hm Abstieg (inkl. Spielmann).
7. Tag: Glocknerhaus – Elbefelder Hütte
Wir verlassen das Glocknerhaus und wandern am Margaritzenstausee entlang durch das Gößnitztal zu den drei Seen Vorderer, Mittlerer und Hinterer Langtalsee (Variante). Der Tag endet an der Elberfelder Hütte.
Rund 20 km, 6 Stunden Gehzeit, 1.180 Hm Auf-/ 1.000 Hm Abstieg.
8. Tag: Elberfelder Hütte – Wangenitzseehütte
Von der Elberfelder Hütte aus starten wir den Tag durch Kar zur Gössnitzscharte. Wir wandern entlang von kleinen Seen auf dem Kärntner Grenzweg in Richtung Lienzer Hütte. Von hier steigen wir zunächst auf beschaulichen Pfaden aufwärts, am Gaimerger Feld durch Stein in die Untere Seescharte auf 2.529 m und hinauf zur Wagnitzerseehütte. Hier lädt der Wangenitzsee zu einem erfrischenden Bad ein.
Rund 15 km, 5 Stunden Gehzeit, 1.100 Hm Auf- / 900 Hm Abstieg.
9. Tag: Wangenitzseehütte – Lienz
Die letzte Etappe führt uns von der Wangenitzseehütte am See entlang zur Oberen Seescharte auf 2.617 m, von wo bei gutem Wetter die Lienzer Dolomiten schon zu sehen sind. Wir wandern ein Stück auf dem Wiener Höhenweg und dem Kärntner Grenzweg, passieren die Roaneralm und das Dorf Iselsberg für eine Rast. Hiernach passieren wir den Ort Dölsach und gehen hinunter zur Drau, wo wir am Ufer entlang schließlich das Ziel Lienz erreichen.
Rund 26 km, 6,5 Stunden Gehzeit, 200 Hm Auf-/ 2.000 Hm Abstieg.
Teilnahme ab:5 Personen
Teilnahme bis:7 Personen
Anmeldungen:8
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, empfohlen ist ein 35 l Rucksack (8 – max. 9 Kilo Gewicht), Trekkingstöcke, Funktionskleidung für 9 Tage. Einzelheiten z.B. Gepäckoptimierung werden bei der Vorbesprechung besprochen.