15. Januar 2026 (Anmeldeschluss)
Sabine Mey (Teamer)
Der GR 221, auch bekannt als der Trockenmauerweg, ist ein spektakulärer Fernwanderweg, der sich durch die Serra de Tramuntana auf Mallorca schlängelt.Von Es Capdellà bis Pollença führt er über neun Hauptetappen und zwei zusätzliche Abschnitte durch zerklüftete Berglandschaften, duftende Steineichenwälder und malerische Dörfer.Besonders eindrucksvoll ist die Passage zwischen Sóller und dem Kloster Lluc, die mit Ausblicken auf den Cúber-Stausee und die höchsten Gipfel der Insel belohnt.Der Weg ist eine Reise durch Geschichte, Kultur und Natur – geprägt von den traditionellen Trockenmauern, die heute als UNESCO-Weltkulturerbe gelten.Die beiden Zusatzetappen führen in den Nordosten der Insel: Eine Wanderung auf der spektakulären Halbinsel Formentor mit ihren steilen Klippen und türkisfarbenen Buchten sowie eine Tour durch die ländliche Umgebung rund um Pollença oder Alcudia.Optional bietet sich ein freier Tag für einen Ausflug nach Palma an – die Inselhauptstadt liegt etwa eine Stunde mit dem Bus entfernt und ist bequem über die Linie 301 erreichbar. Palma lockt mit ihrer historischen Altstadt, der Kathedrale La Seu und mediterranem Flair.Da die Hütten entlang der Route erst vier Monate im Voraus buchbar sind, gilt zunächst Plan B: Übernachtungen in einfachen Gästehäusern, meist in gemischten Mehrbettzimmern.In Einzelfällen sind zwei Nächte am selben Ort vorgesehen, verbunden mit einem kurzen Bustransfer zur jeweiligen Etappe.Sobald die Hüttenreservierungen möglich sind, kommt Plan A zum Einsatz.Bei bestätigten Buchungen werden die Unterkünfte – soweit verfügbar – auf Hütten umgestellt. Die Hütten sind charmante, einfache Landhäuser mit warmem Wasser und Dusche. Ein Hüttenschlafsack ist erforderlich. Das Frühstück ist schlicht, das Abendessen hausgemacht und lecker – meist Pasta mit Salat oder ähnliches. Die Unterkünfte sind sehr sauber, liebevoll geführt und bieten eine angenehme, authentische Atmosphäre – teils mit größeren Schlafräumen, aber stets mit viel Charakter.
Tourenverlauf & Etappen
1. Es Capdellà → Estellencsca. 14 km | ↑670 m / ↓730 m Option: Gipfelaufstieg Puig de Galatzó
2. Estellencs → Esporles ca. 15 km | ↑590 m / ↓620 m Steilküstenblicke auf das westliche Mittelmeer, alte Olivenhaine und Pinienwälder,
3. Esporles → Deià ca. 19 km | ↑1.310 m / ↓1.330 m Durch Valldemossa und über den Reitweg des Erzherzogs Deià: Künstlerdorf mit mediterranem Flair
4. Deià → Sóller ca. 11 km | ↑280 m / ↓410 m Finca Son Mico: Rastplatz mit Zitronenkuchen & Aussicht Sóller: Jugendstil-Stadt mit Straßenbahn zum Hafen
5. Sóller → Tossals Verds ca. 16 km | ↑970 m / ↓550 m Durch den „Barranc de Biniaraix“ > Historischer Pilgerweg mit über 1.000 gepflasterten Naturstufen, Olivenhaine und Zitronenplantagen, Teil des alten Wallfahrtswegs zum Kloster Lluc, Übergang zum Cuber Stausee
6. Tossals Verds → Lluc / Son Amer ca. 13 km | ↑830 m / ↓800 m Coll des Prat zum höchsten Pass der Serra de Tramuntana > Schlüsselstelle der Königsetappe – still, rau und eindrucksvoll Höhe: ca. 1.205 m – einer der höchsten Übergänge Mallorcas, Steineichenwälder, Felsplatten, alpine Atmosphäre, restaurierte Schneehäusern (Cases de Neu), Kloster Lluc: Spirituelles Zentrum mit Pilgertradition
7. Lluc → Pollença ca. 17 km | ↑250 m / ↓700 m Uralter Steineichenbaum direkt am Weg Rückblick auf die Gipfel: Puig Major & Massanella thronen über der Serra, Pollença: Altstadt mit Cafés, Kalvarienkapelle & Zielpunkt des GR221, Carrer del Calvari – Die berühmte Treppe von Pollença Stufenanzahl: 365 Stufen, Kleine Kapelle „Església del Calvari“ mit Panoramablick über die Stadt
8. Optional: Halbinsel Formentor Route: Mirador → Gipfel El Fumat → Cala Murta ca. 8 km | ↑500 m / ↓500 m alpine Abschnitte, spektakuläre Aussicht, Badeoption
9. Optional: Halbinsel Alcudia Route: Talaia d´Alcudia ca. 18 km | ↑600 m / ↓600 m alpine Abschnitte, spektakuläre Aussicht, Gipfelanstieg
Vorbesprechnung:
6. Mai 2026 19:00 Uhr per Teams
Teilnahme ab:6 Personen
Teilnahme bis:9 Personen
Anmeldungen:9
Wanderschuhe (Kategorie mind. B), Trekkingstöcke, Regenschutz, Trinkflasche, persönliche Medikamente, Hüttenschlafsack, Packliste folgt nach Anmeldung.