15. Januar 2025 (Anmeldeschluss)
Sabine Sistig (Teamer)
Durchführung und Optionen erfolgen vorbehaltlich regulärer Berg-und Wetterbedingungen!
1. Tag: Kötschach
Fahrt zum Plöckenpass. Von dort aus Eingehtour zum Gipfel des Cellon (Frischenkofel oder Creta di Collinetta) via Cellonstollen- Klettersteig(leicht/A/B). Zurück zum Pass und retour nach Kötschach.
5.00 Stunden Gehzeit, rund 950 hm Auf-/und Abstieg.
2. Tag: Kötschach – Rifugio Marinelli
Fahrt zum Parkplatz Gasthof Valentin Alm. Von dort aus Zustieg via Wolayersee-Hütte zum Rifugio Marinelli.
5.30 Stunden Gehzeit, rund 1300 hm Auf- und 400 hm Abstieg
3. Tag: Rifugio Marinelli
Vom Rifugio Marinelli via Sentiero Spinotti zur Besteigung des höchsten Gipfels der Karnischen Alpen, der Hohen Warte (2.780 m).
Retour zum Refugio.
4 Stunden Gehzeit, 700 hm Auf-/Abstieg.
4. Tag: Rifugio Marinelli – Casera Pramosio
Vom Rifugio Marinelli via Plöckenpass zur Casera Pramosio.
8.45 Stunden Gehzeit, rund 1200 hm Auf-/1750 hm Abstieg (falls der Alpini-Weg auf den Pal noch gesperrt sein sollte, ggf. kürzeren Direktweg über den Pal). Änderung bei der Übernachtung je nach Belegung der privaten Alm möglich.
5. Tag: Casera Pramisio – Zollnerseehütte.
Option: Von der Casera - optional über das Hocheck (Creta di Timau)- hinauf zum Hohen Trieb und weiter zur Zollnerseehütte, Option: 7.15 Gehzeit, rund 1400 hm Auf-/1200 hm Abstieg, ansonsten 4.15 Gehzeit, 720 hm Auf-/480 hm Abstieg.
6. Tag: Zollnerseehütte - Kötschach
Ab der Zollnerseehütte über den Weg der Stille hinab ins Tal bis Weidenburg. Von dort fahren wir zurück nach Kötschach (optionale Übernachtung) bzw. individuelle Rückreise.
2 Std. Gehzeit, rund 1000 hm Abstieg.
Teilnahme ab:5 Personen
Teilnahme bis:7 Personen
Anmeldungen:9
Funktionskleidung für 6 Tage. Einzelheiten z.B. Gepäckoptimierung werden bei der Vorbesprechung besprochen.
15. Januar 2025 (Anmeldeschluss)
Sabine Sistig (Teamer)
Durchführung und Optionen erfolgen vorbehaltlich regulärer Berg-und Wetterbedingungen!
1. Tag: Kötschach
Fahrt zum Plöckenpass. Von dort aus Eingehtour zum Gipfel des Cellon (Frischenkofel oder Creta di Collinetta) via Cellonstollen- Klettersteig(leicht/A/B). Zurück zum Pass und retour nach Kötschach.
5.00 Stunden Gehzeit, rund 950 hm Auf-/und Abstieg.
2. Tag: Kötschach – Rifugio Marinelli
Fahrt zum Parkplatz Gasthof Valentin Alm. Von dort aus Zustieg via Wolayersee-Hütte zum Rifugio Marinelli.
5.30 Stunden Gehzeit, rund 1300 hm Auf- und 400 hm Abstieg
3. Tag: Rifugio Marinelli
Vom Rifugio Marinelli via Sentiero Spinotti zur Besteigung des höchsten Gipfels der Karnischen Alpen, der Hohen Warte (2.780 m).
Retour zum Refugio.
4 Stunden Gehzeit, 700 hm Auf-/Abstieg.
4. Tag: Rifugio Marinelli – Casera Pramosio
Vom Rifugio Marinelli via Plöckenpass zur Casera Pramosio.
8.45 Stunden Gehzeit, rund 1200 hm Auf-/1750 hm Abstieg (falls der Alpini-Weg auf den Pal noch gesperrt sein sollte, ggf. kürzeren Direktweg über den Pal). Änderung bei der Übernachtung je nach Belegung der privaten Alm möglich.
5. Tag: Casera Pramisio – Zollnerseehütte.
Option: Von der Casera - optional über das Hocheck (Creta di Timau)- hinauf zum Hohen Trieb und weiter zur Zollnerseehütte, Option: 7.15 Gehzeit, rund 1400 hm Auf-/1200 hm Abstieg, ansonsten 4.15 Gehzeit, 720 hm Auf-/480 hm Abstieg.
6. Tag: Zollnerseehütte - Kötschach
Ab der Zollnerseehütte über den Weg der Stille hinab ins Tal bis Weidenburg. Von dort fahren wir zurück nach Kötschach (optionale Übernachtung) bzw. individuelle Rückreise.
2 Std. Gehzeit, rund 1000 hm Abstieg.
Teilnahme ab:5 Personen
Teilnahme bis:7 Personen
Anmeldungen:9
Funktionskleidung für 6 Tage. Einzelheiten z.B. Gepäckoptimierung werden bei der Vorbesprechung besprochen.