23. März 2025
Am Freitag, den 21. März 2025, trafen sich die Mitglieder der Alpenvereinssektion Eifel zur jährlichen Mitgliederversammlung. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Einblick in die Erfolge des vergangenen Jahres, sondern stellte auch zukunftsweisende Projekte und Aktivitäten vor.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem DAV Eifeler Haus Vogelsang, das im Juni 2024 eröffnet wurde. Das Haus, das größtenteils in Eigenleistung in einem Gebäude der ehemaligen Ordensburg Vogelsang errichtet wurde, ist eine Erfolgsgeschichte.
Unter der engagierten Betreuung von Hüttenwartin Claudia Mäder erfreut sich das Selbstversorgerhaus großer Beliebtheit. Es bietet Platz für 28 Personen und verfügt über eine voll ausgestattete Küche sowie einen gemütlichen Aufenthaltsraum.
Die Nachfrage ist überwältigend – sowohl von Einzelreisenden als auch von Gruppen und Familien. Über 50% der Übernachtungsgäste sind DAV-Mitglieder, darunter auch viele aus benachbarten Sektionen. Das DAV Eifeler Haus Vogelsang steht selbstverständlich auch Nicht-Mitgliedern, wie Schulen oder Sportvereinen, zur Verfügung. Die Buchung und Bezahlung erfolgen unkompliziert online, was die Attraktivität zusätzlich steigert.
Der Geschäftsbericht, präsentiert von Max Theißen und der Kassenbericht, präsentiert von Armin Zalfen, zeigten beeindruckende Zahlen: Zum Stichtag 14. März 2025 zählt die Sektion 5.414 Mitglieder und verzeichnet seit zehn Jahren zweistellige Zuwachsraten.
Darüber hinaus wurden alle notwendigen Formalitäten ordnungsgemäß durchgeführt: Das Protokoll wurde beglaubigt, der Kassenbericht geprüft, als neuer Kassenprüfer wurde Lutz Tetzel mit dem erfahreren Kassenprüfer Christoph Künstler gewählt und der Vorstand wurde entlastet. Sämtliche Abstimmungen erfolgten mit klarer Mehrheit bei nur wenigen Enthaltungen.
Im Rahmen der Verammung wurden Angelka und Herbert Wenge für ihr herausragendes Engagement im DAV geehrt, das sich über beeindruckende 50 Jahre erstreckt. Die beiden waren zunächst Mitglieder der Sektion Düren und Aachen und schließlich in der Sektion Eifel. Besonders hervorzuheben ist ihre frühere Tätigkeit als Ausbilder, mit der sie wertvolle Beiträge für den DAV leisteten. Diese außergewöhnliche Treue wurden mit großem Aplaus gewürdigt.
Die Versammlung hob auch die immense ehrenamtliche Unterstützung hervor, die den Verein in Bereichen wie dem Bau des DAV Eifeler Hauses Vogelsang, der Ausbildung und dem Tourenangebot prägt. Dieses Engagement ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Sektion finanziell sehr gut dasteht. Der Verein investiert weiterhin in die Ausbildung, in Klimaschutz und in hochwertige Ausrüstung, die gegen geringe Gebühr ausgeliehen werden kann.
Kulturelle Veranstaltungen wie eine Multivisions-Show über das Wettersteingebirge und eine 3D-Show über Südtirol bereicherten das Vereinsjahr 2024. Hier bedankte sich der Verein bei der Organisatorin Birigt Bach für ihre Arbeit.
Für das kommende Jahr stehen weitere Highlights an:
Neue personelle Besetzungen wurden ebenfalls verkündet. Sabine Mey übernimmt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und soziale Medien, Brigitte Lottermoser das Referat für Naturschutz und Werner Hohlwein bleibt Ausbildungsreferent.
Am Ende der Versammlung wurde ein bedeutendes und zukunftsweisendes Projekt vorgestellt: Ein spezielles Kinderschutzkonzept, das federführend von Astrid Vliegenund Linn Nees unter Beteiligung engagierter Vereinsmitglieder und des Vorstands entwickelt wurde. Als größter Verein im Kreissportbund wurde von der Sektion erwartet, ein eigenes Konzept zum Kinderschutz vorzulegen. Dieses Konzept umfasst zahlreiche Maßnahmen und Richtlinien, die den Schutz und die Sicherheit von Kindern in allen Vereinsaktivitäten gewährleisten. Weitere Berichte und Details zu diesem Konzept folgen in Zukunft.
Die Alpenvereinssektion Eifel bedankt sich bei allen Mitgliedern und Unterstützern und blickt optimistisch auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.
Sabine Mey
- Referat für Öffentlichkeitsarbeit und soziale Medien -