30. März 2025 (Anmeldeschluss)
Rolf Bitz (Teamer)
Dieser Kurs dient als Grundlage für alle, die sich einmal in die alpine Felswelt wagen wollen. Es werden alle grundlegenden Techniken und Sicherungsmethoden theoretisch und auch praktisch behandelt. Am Ende soll jeder Teilnehmer in die Lage versetzt sein, leichte gut abgesicherte Kletterrouten mit mehr als einer Seillänge bewältigen zu können.
Umfang:
- Materialkunde für das Bergsteigen bzw. Klettern
- Die wichtigsten Knoten für das Bergsteigen bzw. Klettern
- Prinzipaufbau von Toprope-Umlenkern
- Einfache Standplätze bei Mehrseillängen-Routen
- Seilkommandos und ihre Bedeutung
- Der Ablauf von Seilschaften (2er -, 3er – Seilschaft)
- Das Abseilen – Aufbauen und Ablauf
- Alles wird gezeigt und jeder Teilnehmer muss alles selber aufbauen und durchführen
Wir bieten auch eine Fortsetzung (Fortgeschrittenenkurs) dieses Kurses im alpinen Umfeld im September an.
Teilnahme ab:2 Personen
Teilnahme bis:5 Personen
Anmeldungen:3
Hüftgurt. 1 Bandschlinge, 120 cm Nutzlänge. 1 Bandschlinge, 90 cm Nutzlänge. 2 Bandschlingen, 60 cm Nutzlänge. Wenn vorhanden Bandschlingen 30 cm und 180 cm Nutzlänge. Prusikschlingen: 1 Kurzprusik (vernäht 30 cm, offen 80cm). 5 Karabiner (Schnapper). 5 Expressschlingen. 4 Verschlusskarabiner (davon 1 HMS-Safelock). Steinschlaghelm. Abseil/Sicherungsgerät (Tuber mit Plattenfunktion). Ein Autotuber oder Halbautomat, falls bereits in eigener Verwendung. Kletterschuhe. Seile wenn vorhanden.