31. Januar 2025 (Anmeldeschluss)
Werner Holwein, Timo Dümmer (Teamer)
Beschreibung:
Vorbemerkung: Diese Tourenwoche hat nichts mit „Schneeschuhwandern“ im herkömmlichen Sinne zu tun. Wir befinden uns in hochalpinem Gelände und auf Gletschern, die Schlüsselstellen der Tour sind steil und ausgesetzt, Steigeisen können erforderlich werden, Tritt Sicherheit und Schwindel Freiheit sind unabdingbare Voraussetzungen. Einige Streckenabschnitte werden wegen Spaltensturzgefahr in Seilschaft begangen. Dementsprechend müssen wir ausgerüstet sein und ständig die Tourenplanung hinterfragen und anpassen. Bei schlechten Bedingungen (Wetter, Lawinenlage etc.) muss ich die Tour anpassen. Bei guten Bedingung ist es eine Traumtour.
So sieht die Planung aus:
Wir treffen uns am:
· Samstag in Arolla 2070m, einem Bergdorf im Süden der Schweiz (Wallis). Den Tag würde ich gerne noch nutzen, um ein paar Dinge zu üben:
o Gehen mit Schneeschuhen in etwas anspruchsvollem Gelände
o Gehen mit Steigeisen
o Benutzung des Eispickels
o Üben des Abfangen eines Sturzes im steilen Schneegelände
o Eine Übung mit dem LVS, um eine Verschütteten Suche zu simulieren
· Sonntag: wir steigen zur Cab. Dix 2.928m auf, zuerst über Skipisten, dann über gespurte Wege zum Pas de Chèvres 2.855m, der die Schlüsselstelle des Tages darstellt, denn es geht steil runter, teilweise versichert, teilweise sichern wir, je nach Verhältnissen.
· Montag: erste Gipfeltour zur La Luette 3548m, gut zum Eingehen, dennoch wird es am Gipfelgrat schon luftig.
· Dienstag: geplant ist die Besteigung des Mont Blanc de Cheilon 3.827m (Wintergipfel). So nennt man diesen Vorgipfel, an dem die Tour endet, denn der 40m höhere Hauptgipfel ist im Winter normalerweise nicht besteigbar, selbst bei guten Verhältnissen ist er äußerst ausgesetzt und nicht absicherbar. Der super Aussicht tut das keinen Abbruch.
· Mittwoch: Übergang zur Cab. des Vignettes. Der Weg ist das Ziel, das trifft hier vollends zu. Landschaftlich eine der schönsten Touren auf der Haute Route, aber es müssen gute Verhältnisse bzgl. des Wetters und der Lawinensituation herrschen. Der Weg ist anspruchsvoll und steil, den Aufstieg zum Col du Brenay (40°) werden wir mit Steigeisen absolvieren müssen. Liegen wir gut in der Zeit, können wir die Pigne d´ Arolla 3.772m besteigen (ansonsten am nächsten Tag). Auch der Abstieg ist kurz vor der Hütte nochmal steil.
· Donnerstag: ist noch etwas im Akku so besteigen wir einen weiteren Gipfel. Entweder die Pigne d´ Arolla 3.772m oder L´ Evêque 3.716m.
· Freitag: Abstieg nach Arolla und Rückfahrt.
Teilnahme ab:4 Personen
Teilnahme bis:6 Personen
Anmeldungen:8
LVS Ausrüstung, Schneeschuhe (für alpine Touren), Steigeisen, Pickel, kann bei der Sektion ausgeliehen werden