31. Januar 2023 (Anmeldeschluss)
Werner Holwein (Teamer)
Das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletschgebiet umfasst nahezu die gesamten Berner Hochalpen mit ihren monumentalen Felsmassiven auf dem Gebiet der Kantone Bern und Wallis. Das Zentrum bildet das gewaltige Felsmassiv von Eiger, Mönch und Jungfrau.
Wir bewegen uns in einer faszinierenden, einzigartigen Berg- u. Gletscherwelt, umringt von vielen 4000ern.
Die Tour wird vor Beginn den Teilnehmern vorgestellt und detailliert besprochen. Dafür findet frühzeitig ein Vortreffen statt.
geplante Hütten:
Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) auf den Hütten obligatorisch, Vegetarische Gerichte mit Voranmeldung möglich.
Mögliche Gipfel:
Die Tour wird nur gestartet, wenn die Bedingungen im Tourengebiet die Touren zulassen, da die Nutzung der Jungfraubahn sehr kostenintensiv ist (knapp 200 CHF).
Geplanter Ablauf
· Tag 1:
Treffen in Grindelwald (Station Grindelwaldgrund) zur gemeinsamen Auffahrt oder Station "Kleine Scheidegg" Lodge im Bahnhof (Auffahrt mit der Jungfraubahn), das ist unsere Unterkunft für die erste Nacht. Hier starten wir eine kleine Eingehtour, um uns mit den Schneeschuhen etwas vertraut zu machen, weiterhin ist ein kleine Übung zur "Lawinenverschütteten Suche" geplant.
· Tag 2:
Fahrt mit der ersten Jungfraubahn zum Jungfraujoch. Der Weg bis zur Konkordiahütte ist länger als es scheint und vor allem die 450 Treppenstufen (ca. 200 Hm) hoch zur Hütte lassen uns zum Ende nochmal tüchtig schnaufen.
· Tag 3:
Wir versuchen einen ersten Gipfel, den Kranzberg Südgipfel 3.666m.
· Tag 4:
Wir setzen über zur Hollandia Hütte. Die Tour ist kein Tagewerk, aber ein wenig Ruhe am Nachmittag tut gut.
· Tag 5:
Besteigung der Abeni Flue, Rückkehr zur Hollandia Hütte und weiter zur Konkordia Hütte, die Treppe wartet schon.
· Tag 6:
Aufstieg zur Mönchsjochhütte, wenn möglich übers "Ewigschneefäld", wenn noch Kräfte vorhanden sind, können wir noch den Trugberg (Südgipfel) oder das Walcherhorn mitnehmen".
· Tag 7:
Abstieg zum Jungfraujoch, Talfahrt mit der Jungfraubahn nach Grindelwald und Rückfahrt.
Die Tour kann diese unter Berücksichtigung der Wetter- und Umweltbedingungen jederzeit verändert und angepasst werden.
Weitere Infos zu Einzelheiten der Tour vor der Anmeldung gerne per Mail oder telefonisch.
Teilnahme ab:4 Personen
Teilnahme bis:7 Personen
Anmeldungen:9
Die o. g. Aüsrüstung kann z. Teil bei der Sektion gemietet werden. Info gibt der Tourenleiter.Bekleidung: Funktionsbekleidung für 1 Woche: * Wind- und Wasserdichte Jacke * Kleidung nach Zwiebelprinzip für warme sonnige und stür¬misch kalte Witterung * Handschuhe für warme und kalte Witterung, winddicht wasserdicht