Die nächsten Termine
Es gibt weiterhin viel, viel Arbeit ....
Ansprechperson bei Arbeitseinsätzen:
Manuel Förster
E-Mail: dodge-mail@gmx.de
Häufige Fragen zu den Mitmachaktionen
Wie erfolgt die Anreise?
Nach Möglichkeit werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Sektion Essen übernimmt die Fahrtkosten für PKW: Sprit und Maut. Wenn Zugfahrt erforderlich: Kosten für das Bahnticket.
Gibt es eine Materialseilbahn?
Es besteht eine Anfahrt mit dem PKW bis zur Seilbahn der Esserner und Rostocker Hütte, so dass Gepäck und Werkzeug gefahren werden kann. Der PKW muss dann aber wieder zum Parkplatz Ströden gebracht werden (Fußweg 20 Min.) Zur Clarahütte gibt es keine Materialseilbahn, so dass ein etwa zwei - bis zweieinhalbstündiger Fußweg mit ca. 600 Höhenmetern zu bewältigen ist.
Welche Art von Arbeit steht an?
Es werden Innen - und Außenarbeiten durchgeführt, auf jeden Fall wetterfeste Kleidung mitnehmen. Wir sind auf 2207 bzw. auf 2036 mH.
Soll ich mein Werkzeug mitbringen?
Die Werkzeugfrage wird rechtzeitig abgestimmt. Wenn Teilnehmer mit entsprechend handwerklicher Ausbildung lieber Ihr Werkzeug einsetzen, dann bitte mitbringen.
Zu welcher Arbeit werde ich eingeteilt?
Bitte bei Anmeldung auch die Ausbildung, bzw. Beruf nennen, das hilft uns bei der Arbeitsplanung. Besondere Kenntnisse in einem Fachgebiet sind hilfreich, aber nicht notwendig. Wir brauchen auch "Indianer" für die einfachen Arbeiten wie Wegebau und Erdarbeiten. Es gibt neben den schweren Arbeiten auch durchaus leichte und einfache Arbeiten, die aber auch gemacht werden müssen.
Bin ich versichert?
Alle Teilnehmer sind durch den DAV versichert.
Wieviele Helfer sind bei einem Arbeitseinsatz vor Ort?
Beim Sommereinsatz 2010 waren wir bis zu 40 Personen auf der Hütte, incl. der Teilnehmer der Patensektionen. Bei anderen Einsätzen war die Anzahl auch wesentlich geringer.